Anfang 2000 hat die IGS Hannover-Mühlenberg vom niedersächsischen Kultusministerium den Titel "Europaschule" erhalten. Mittlerweile hat die Schule Partner in 10 Ländern Europas, mit denen in zahlreichen Projekten zusammengearbeitet wird: "Strom verbindet - Zur Versorgung mit Energie in einem vereinten Europa", ein europäisches Comenius-Projekt mit Schulen in Nordirland, Griechenland und Zypern; "Erstickt Europa am Wohlstandsmüll?" - ein Projekt mit Schulen in Polen, Portugal und Spanien; "Wir schaffen eine lebenswerte Umwelt in Europa" - ein Projekt mit Partnern in Zypern, Polen und Portugal.
Außerdem hat es bis jetzt zahlreiche internationale Theaterprojekte gegeben: "Wege-Drogi" - ein Projekt mit polnischen Schülern; "Die gefährlichste Zeit im Leben" - ein Theaterprojekt mit Italien und Österreich oder "Nathan der Weise" - ein dreisprachiges Theaterprojekt mit Schulen in Israel und Palästina. Diese Liste ließe sich noch fortsetzen.
Ziel ist es, dass sich Schülerinnen und Schüler austauschen, an gemeinsamen Themen arbeiten und sich auch persönlich kennen lernen. Toleranz und Weltoffenheit sind wichtig für eine multikulturelle Schule wie die IGS Mühlenberg.
Grundlage für all diese Projekte ist sicherlich auch das Beherrschen von Fremdsprachen. An der IGS Mühlenberg kann man neben Englisch auch noch Französisch, Latein und Spanisch erlernen. Seit einem Jahr gibt es auch ein bilinguales Angebot im Wahlpflichtbereich: European Studies. In englischer Sprache beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit europäischen Fragestellungen. Das Kursangebot wird von diesem Schuljahr an erweitert: auch ein naturwissenschaftlicher Kurs findet dann in englischer Sprache statt. Im Rahmen einer zunehmenden Globalisierung ist es immer wichtiger, dass Schülerinnen und Schüler heutzutage mehrere Sprachen beherrschen, um mit Menschen in anderen Ländern kommunizieren zu können.
Die IGS Mühlenberg ist auf dem richtigen Wege dahin.
[Diesen Artikel kommentieren | Alle Kommentare ansehen]
|